Das Wandern
ist nicht
nur
des Müllers Lust
Stromern durch Stormarn.
Auf Schusters Rappen durch Stormarner Feld, Wald, Wiese und Flur
"Man reist nicht nur, um anzukommen, sondern vor allem, um unterwegs zu
sein" Goethe
Wohin du auch gehst, geh mit deinem ganzen Herzen.
Konfuzius "Willst Du immer weiter schweifen?
Sieh, das Gute
liegt so nah!"
Goethe "Man kann Dir den Weg weisen, gehen mußt Du ihn selbst"
Bruce Lee (1940-1973) |
Bültenkrugweg Duvenstedter Brook |
 |
Das gesamte Stormarner Gebiet eignet sich hervorragend zum Wandern: die
Hahnheide, die Naturschutzgebiete Brenner Moor, Hoisdorfer
Teiche, Nienwohlder Moor, ferner das Bargteheider Moor, der Jersbeker Forst,
das Gebiet rund um Ahrensburg mit dem Forst Hagen und dem Stellmoorer Tunneltal
sowie der Sachsenwald. Das Gebiet rund um Ammersbek, der Alsterwanderweg und das Rodenbeker Quellental
sind ebenfalls traumhaft schön. Weitere reizvolle Wanderregionen sind die
Stormarner Schweiz bei Trittau mit der "Drei-Seenplatte", das Billetal und
der Raum um Reinfeld sowie Reinbek, Aumühle und Glinde.
Auch der Bestewanderweg/das Tal der Süderbeste zwischen Lasbek und
Kupfermühle bietet einmalige Natureindrücke.
In den nördlichen Regionen Hamburgs finden Sie ebenfalls fantastische
Natur - und das alles ganz nah an der großen Stadt: das Wittmoor,
der Duvenstedter Brook und auf der
Alsterwanderweg bieten wunderschöne Wandererlebnisse. Einige Vereine bieten
auch botanische Spaziergänge oder Vogelstimmenwanderungen an.
|
Nehmen Sie sich auch Zeit für die Erkundung der einzelnen Stormarner Orte -
es gibt viel zu entdecken! Kurze Ortsbeschreibungen mit Fotos finden Sie demnächst
auf diesen Seiten unter der Rubrik "Orte".
Wandern auf alten Treidelpfaden
Auf dem Hanseatenweg von der Alster bis zur Trave
Im 16. Jahrhundert verband ein Kanal Alster und Trave und war damit Wasserverbindung
zwischen Hamburg und Lübeck, Nordsee und Ostsee. Da damals Boote getreidelt,
das heißt, auf Uferwegen von Mensch und Tieren gezogen wurden, gab es entlang dieser
Wasserstraße sogenannte Treidelpfade. Auf diesen kann heute gewandert werden.
Ein
Erlebnis für Naturfreunde und Geschichtsinteressierte. Wer unebene Abschnitte in Kauf nimmt, kann die Tour auch
mit dem Fahrrad machen. Bei der alten Alsterschleuse in Kayhude am Hamburger Rand
beginnt der "Hanseatenweg" in Schleswig-Holstein - 111 km von der Alster bis zur
Trave - vom Baumwall zum Priwall (oder umgekehrt), immer an historischen Wasserstraßen
entlang. Bei Sülfeld/Kreis Herzogtum Lauenburg gelangt man z.B. über die Straße "Am Alten
Alsterkanal" auf den Hanseatenweg. Hier führt der Weg weiter bis ins Nienwohlder
Moor. Die Gemeinde Sülfeld hat die noch sichtbaren zugewucherten Reste des alten Alsterkanals wieder hergerichtet. Der Hanseatenweg ist
gekennzeichnet mit einer weißen Handelskogge auf schwarzem Untergrund.
Der Stormarnweg
Der 90 km lange Wanderweg führt von Lübeck über Hamberge, Klein
Wesenberg, Groß Wesenberg, Stubbendorf, Reinfeld, Staatsforst Reinfeld, Kneeden,
an der Trave/Travewanderweg bis Bad Oldesloe, Altfresenburg, Wolkenwehe,
Nütschau, Travenbrück, Tralau, Grabau, Neritz, Elmenhorst, Jersbeker Forst,
Barockgarten Jersbek, Glindfelder Weg, An den Fischteichen Bargteheide,
Delingsdorfer Moor, Bargteheider Moor, Hammoor, Staatsforst Trittau/Beimoor,
Ahrensburg/Ewige Weide, Kornkamp, Norderoogstieg, Richtung Großhansdorf am
Hopfenbach/Ostring Großhansdorf (Pinnberg), Eilbergweg Richtung Hoisdorf,
Hainholz Lütjensee, Großensee, Rausdorf, Witzhave, Sachsenwald nach Reinbek.
Der Weg bietet die Möglichkeit, den Kreis Stormarn von seinen
schönsten Seiten auf alten Feld- und Waldwegen entlang an
Bächen, Flüssen und Seen sowie historischen Sehenswürdigkeiten
kennenzulernen. Er ist mit rotumrandeten gelben Pfeilen
gekennzeichnet und in den angegebenen Landkarten als Stormarnweg
eingezeichnet.
Den Bau des Weges hat die
Sparkasse in den siebziger Jahren aus Anlaß ihres 75-jährigen
Bestehens finanziert.
www.tourismus-stormarn.de
www.wandervoegel.ch
www.wanderbiene.de
Stormarnweg (Teaser)
Stormarnweg 1 (Film)
Stormarnweg 2 (Film)
Stormarnsche
Schweiz
Wunderbare Wandermöglichkeiten bieten sich rund um die "3-Seen-Platte"
(Lütjensee, Großensee, Mönchsteich)
Tourismus Stormarn - Stormarnsche Schweiz
Wanderbroschüre der Sparkasse Holstein
Koberger Forst
Der Koberger Forst erstreckt sich entlang der Landstraße Trittau-Nusse. Eine 11km
lange Wanderroute (grüne Eichel) führt an Sehenswürdigkeiten („Cäcilieninsel“) und
alten Einzelbäumen vorbei.
Anfahrt: Parkplätze bei Borstorf und Koberg.
Volksdorfer Rundwanderweg
 |
Auch der Volksdorfer Rundwanderweg wird vom Wanderverband
Norddeutschland detailliert beschrieben.
Ein Klick auf die Grafik öffnet die Beschreibung
als pdf-Dokument.
|
Sachsenwald
Wanderwege im
Sachsenwald
Pilgerwege: Der Mönchsweg und der Jakobsweg
Der Radwanderweg "Mönchsweg" zwischen Elbe und Ostsee wurde am 12.Mai 2007
eröffnet. Von Glückstadt nach Fehmarn zieht er sich hin - auf 342 Kilometern
kann man auf den Spuren der Mönche in Schleswig-Holstein wandeln. Auch eine Radwanderkarte
und sogar ein
Mönchsbier gab es (ob es das noch immer gibt, konnte ich leider nicht eurieren,
Mai 2020).
Ein wunderbares Projekt, finde ich!
Nähere Informationen, Broschüren, Unterkünfte am Weg, Verlauf des Weges gibt es unter
www.moenchsweg.de
www.radkompass.de
Literarische und historische Spaziergänge
www.hamburgerliteraturreisen.de
Historische Wanderungen
Großhansdorf
Wanderungen in Hamburg
Alsterwanderweg /
Fotos
Hamburger Wanderwege
Weitere Ausflüge / Broschüren
www.tourismus-stormarn.de (Naturerlebnis)
www.naturerleben-stormarn.de (Kräuterwanderungen)
Natur-Wanderungen und -Exkursionen
Alsterland-Wanderungen
Botanikzauber
Botanischer Verein
Nabu Hamburg
Nabu Schleswig-Holstein(Termine und Veranstaltungen)
Verein Jordsand
Wandern mit den
Naturfreunden
Wandern mit den
Wanderfreunden Lütjensee
Wandern mit den
Wanderfreunden Stormarn
Wandern mit dem
Hamburger Wanderverein
Wandern mit dem
Bürgerverein
Reinfeld
Landschaftsabenteuer erleben (Angebot für Kinder und Junggebliebene)
Wanderlieder
Vielleicht haben Sie ja auch Lust, mal alte Wanderlieder
wiederaufleben zu lassen ;-).
Auf
www.musicanet.org oder
hier finden Sie reichlich
Anregungen und Liedertexte. Und hier die Klassiker:
Das Wandern ist des Müllers Lust,
Mein Vater war ein Wandersmann
und Im Frühtau zu Berge ;-)