Parks und Gärten
Gartenkunst.
Barocke, vornehme und romantische Parks,
Natur- und Bauerngärten warten auf Entdeckung...
![]() |
"Jeder Baum, jede Hecke ist ein Strauß von Blüten und man möchte zum Maikäfer werden, um im Meer von Wohlgerüchen herumschweben zu können." Goethe |
Barockgarten Jersbek
... verwunschenes Kleinod am Stormarner Wanderweg
Auf der Straße von Bargteheide nach Bargfeld-Stegen kommt man direkt am Herrenhaus
und Torhaus Jersbek aus dem 15. Jahrhundert vorbei. Hier sollte man sich Zeit nehmen
für einen ausgedehnten Spaziergang durch den Barockpark, der
Mitte des 18.Jahrhunderts - in der Blütezeit des Barock - nach französischem Vorbild von Bendix von Ahlefeldt angelegt und ab 1820
zu einem Landschaftspark umgestaltet wurde. In den Sommermonaten logierte die
vornehme Welt auf dem Lande und der barocke Garten bot eine prächtige Kulisse
für Aufführungen wie z.B. die "Musicalische Landlust" von Reinhard Keiser. Der Park war in Deutschland und
Dänemark weithin bekannt und wo früher
rauschende Feste gefeiert und glanzvolle Opernaufführungen geboten wurden, finden Spaziergänger heute einen friedlichen
Park mit zweihundert Jahre alten Alleen. Der romantisch verwilderte Garten läßt
die einst strenge Form noch gut erkennen. Die langen Alleen, gliedernde
Elemente im Barock, der Heckengang, einer im Kreis gepflanzten Gruppe von
ursprünglich 12 Linden, blieben erhalten. Die zinnenförmig geschnittene Hecke
zeigt noch Formen der barocken Anlage und eine noch erhaltene barocke,
vierreihige Lindenallee führte schon im 18. Jahrhundert zum heutigen Jersbeker
Forst, damals ein Jagdrevier für die Gutsherren. Einst gab es viele Vasen und
Figuren im Park, von denen ein paar Reste erhalten sind und in einem Gebäude am
Parkeingang bei einer Führung besichtigt werden können. Am Ende der vierreihigen Hauptachse gelangt man zu
der im ehemaligen Jagdrevier gelegenen Grabanlage des späteren
Besitzers Paschen von
Cossel. Ein besonderes Erlebnis ist die Schlüsselblumenwiese im April – die Wiese
verwandelt sich dann in ein gelb-weißes Meer.
www.jersbeker-park.de
Barockgarten
Jersbek im Stormarnlexikon
Schloßpark Tremsbüttel
... malerische Kulisse in englisch-chinesisch-japanischem Stil
ACHTUNG: NICHT MEHR FREI ZUGÄNGLICH, DA PRIVAT!
Ein Blick hinter die grauen Mauern des Tremsbütteler
Herrenhauses und "Schlosses" lohnt sich. Die
Besichtigung des im englischen Landschaftsstil gehaltenen Parks ist frei und erwünscht.
Uralte Bäume prägen das Bild, zahlreiche Wege schlängeln sich an ihnen
und den sie großzügig umgebenden Wiesen vorbei. In den Teichen plätschern
Springbrunnen, und steinerne Frösche schauen aufs Wasser. In der Woche ist die
Anlage den Gästen vorbehalten, aber am Sonntag ist der Park für jedermann geöffnet.
Interessierte Besucher können durch den in mehrere Bereiche gegliederten Park flanieren und sich abwechslungsreiche Eindrücke
verschaffen. An der Terrasse auf der
Rückseite des Gebäudes beginnt der alte Teil mit üppiger Bepflanzung und
zauberhaften Statuen. Angrenzend ist ein japanisch-chinesischer Garten entstanden, der buddhistischen
Regeln folgt. Viel Wasser und Steine sowie sparsame Bepflanzung gehören dazu. Und
Wege, die niemals gerade zum Ziel führen. Das soll böse Geister abhalten. Ein
grünes Amphitheater steht für Konzerte und open-air-Gottesdienste zur
Verfügung.
Schloßpark Ahrensburg
... englischer Landschaftspark mit barocken Elementen
Der Schloßpark war unter dem Schatzmeister Schimmelmann als großartiger
Barockgarten geplant. Lindenalleen auf den Wallresten,
zwei Sandsteinlöwen von 1765 vor der Brücke und zwei spätbarocke Sandsteinvasen erinnern
an die Idee, die nur begrenzt umgesetzt wurde. Der Großteil des Gartens
erstreckt sich als englischer Landschaftspark aus der Zeit um 1870 mit seltenden
Baumarten. Beim Rundgang ergeben sich schöne Blicke auf den Mühlenteich und auf die
aus dem 17. Jahrhundert stammende Schloßmühle mit Mühlsteinen.
Von der ehemaligen
Gesamtanlage des Adligen Gutes haben sich außer dem Schloß die Mühle, der
Marstall, die sogenannte Bagatelle und die Kirche mit den Gottesbuden erhalten.
Bemerkenswert sind die seltenen Baumarten, darunter eine über 150 Jahre alte
schlitzblättrige Federbuche auf der Schloßinsel, die unter Naturschutz steht.
Den Hauptzugang der Insel bildet eine zweibogige Granitquaderbrücke. Ihr
gegenüber liegt der ehemalige Wirtschaftshof mit dem Marstall, der 1845
errichtet wurde und heute als Kulturzentrum dient. Ein zauberhaftes Ambiente bietet
sich im Frühjahr: Krokusse verwandeln die Schloßwiese in ein lila-gelb-weißes Blütenmeer.
Rund um das Schloß wurden übrigens die 1961 entstandenen Edgar-Wallace-Krimis "Die
seltsame Gräfin" und "Der
grüne Bogenschütze" gedreht.
www.schloss-ahrensburg.de
Schloßpark Reinbek
... romantische und vornehme Kulisse
Die Grundstrukturen wurden schon im 16. Jahrhundert errichtet. Der 15.000 qm große vornehme Schloßpark ist reich an alten, seltenen Bäumen
mit üppigen Kronen. Der Mühlenteich, in dem sich die Bäume spiegeln, sorgt für
romantische Atmosphäre. 1576 ließ Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf
rund um das Schloß Gärten anlegen, die zur Versorgung der Küche
wie auch als
Lustgarten dienten - Zypressen, Zitronen, Orangen Lorbeer und Oleander waren
angepflanzt. Die Reste der verschiedenen ehemaligen Parkanlagen werden
heutzutae harmonisch miteinander verknüpft. Im Norden, dem ehemaligen
Nutzgarten, enstand ein naturhafter Garten. Im Osten wird der ehemalige
Hauptbereich und Lustgarten heute duch einen Bogengang mit Glyzinen und
Goldregen begrenzt. Ein Rest der alten Lindenallee grenzt den östlichen Teil
nach Norden ab. Besonders reizvoll ist der südliche Teil: die geschwungene Wege
und eine alte von Bäumen überstandene Wiese sind auch am Nachmittag noch
sonnenbeschienen. Bei Freiluftveranstaltungen, Hochzeiten,
Kunstausstellungen oder in Konferenz- oder Veranstaltungspausen ist der Park ein
erholsamer Rahmen.
Park Manhagen in Schmalenbek
... Erholungsgebiet in der Park-Garten-Waldlandschaftbei Großhansdorf
Der Park mit einem verschwiegenen See liegt in einem Waldstück zwischen
|
![]() |
Park am Haus der Natur, Gut Wulfsdorf Ahrensburg
... wie im Garten Eden..
Fantastisch romantische und vielfältige Natur, schöne Brücken,
Mauern und Boote gibt es im Landschaftspark des Vereins Jordsand zu
sehen.
Auch ein Lehrpfad ist ausgeschildert.
Eichtalpark an der Wandse
... am Eingang zwei Sphinxen ..
Entlang des Wandseflusses auf dem Gebiet des ehemaligen Gutes Wandsbek,
zu dem auch verschiedene Mühlenbetriebe gehörten, schlängelt sich der
Eichtalpark. Ein Lederfabrikant ließ ihn Ende des 18. Jahrhunderts anlegen. Eine kleine
Eichenschonung war Namensgeber für den Park, der 1926 in öffentlichen Besitz
überging. Gleich hinter dem Eingang, den zwei Sphinxen zieren, befindet sich
eine Gaststätte "Zum Eichtalpark", Ahrensburger Straße 14a) mit Kaffeegarten.
Ein kleines
rechteckiges Schmuckbeet mit Bronzefigur ist noch heute in alter Struktur
erhalten.
Entlang der Wandse, die durch den Park fließt, führt ein schöner Radwanderweg
von der Alster bis nach Volksdorf.
Eichtalpark – Wikipedia
www.bildarchiv-hamburg.de
Botanischer Sondergarten,
Wandsbek
Der botanische Sondergarten ist aus einem ehemaligen Schulgarten in den 20er Jahren auf Anregung des
Wandsbeker Lehrervereins entstanden. Die Beete sind - typisches Merkmal der Zeit
- architektonisch-geometrisch angeordnet und bieten eine große Blumen- und
Pflanzenvielfalt.
Im Sondergarten und Gewächshaus finden unterschiedlichste
Veranstaltungen statt.
Botanischer Sondergarten Wandsbek – Wikipedia
Vor dem Berner Gutshaus am Berner Gutsweg verläuft eine lindengesäumte
Auffahrt um einen alten Teich herum. Auf den Wiesen wachsen kulissenartig
einzelne Bäume oder Baumgruppen. |
![]() |
Bergedorfer Schloßpark
Fantastisch romantische und vielfältige Natur, schöne Brücken, Mauern und
Boote gibt es im Landschaftspark des Bergedorfer Schlosses zu entdecken. Bewachsene Grabeneinschnitte bildeten
die wesentlichen gestalterischen Elemente, die durch Findlingsmauern und eine
stilisierte Hängebrücke unterstrichen wurden. Im östlich anschließenden
Gartenbereich umrahmen Rosen- und Sommerblumenbeete eine rechteckige
Rasenfläche.
Liliencronpark an der Wandse
Im Zentrum Rahlstedts entstand dieser kleine Park an der Rahlstedter
Bahnhofstraße, der aus der Gartenanlage des abgerissenen Gartenlokals
"Lindenhof" hervorgegangen ist. Die ehemalige Rahlstedter Allmende und die alten
Stauteiche wurden mit einbezogen. Entlang der Wandse reicht der Park bis an die
Bahnlinie Hamburg-Lübeck.
Bauerngarten am Museumsdorf
Volksdorf
Hinter dem Harderhof am Museumsdorf Volksdorf (Im Alten Dorfe) ist ein
kleiner rechteckiger Bauerngarten angelegt mit für norddeutsche Bauerngärten
typischen Pflanzen, Blumen, Gemüse und Kräutern. Auf Schildern steht auch gleich
die plattdeutsche Erklärung dabei. Auch eine 200jährige Eibe kann man bewundern.
Obstwiesen, Knicks und alter Waldbestand grenzen an das Museumsdorf an.
Heidegarten am Heidberg-Krankenhaus
Ein großer Heidegarten mit vielen Heidesorten am Heidberg-Krankenhaus in
Hamburg, Tangstedter Landstraße. Der Garten ist frei zugänglich.
Öjendorfer Park
Der drittgrößte Park in Hamburg wurde zwischen 1958 und 1968 errichtet,
hat ausgedehnte Wanderwege, eine Pony-Reitbahn, Minigolfplatz und einen kleinen
Berg zum Schlitten- und Skifahren und einen See, der doppelt so groß ist wie die
Binnenalster. Im See gibt es eine bewaldete Insel mit einem Vogelschutzgebiet.
Bei gutem Wetter wimmelt es vor Menschen, die grillen, picknicken oder spielen.
Mit Minigolf, Ponyreiten, Rodelhügel, Imbiß und Spielplatz hält der Park
Attraktionen für Jung und Alt bereit.
Hammer Park
Der Hamburger Kaufmann Jacques de Chapeaurouge legte den Garten ab 1737
im englischen Stil an. 1826 wurde erwarb ihn die Kaufmannsfamilie Sieveking und
1920 ging er in öffentlichen Besitz über. Otto Linne gestaltete ihn als
Volkspark neu. Der Park ist rund um die Uhr geöffnet. Für Kinder gibt es einen
Spielplatz und ein Planschbecken. Ein Sportstadion mit einer Zuschauerbühne für
2000 Zuschauer befindet sich direkt im Park. Auch Minigolf, Tischtennis und
Gartenschach wird geboten. Faulenzen kann man auf der Liegewiese und zu
entdecken gibt es einen Kräuter- Blumen- und Heckengarten.
Teetzpark und
Alsterpark im Alstertal
Am Alsterlauf (Teetzbargweg) in Fuhlsbüttel - eingebettet in eine
malerische Biegung der Alster am Alsterwanderweg. Ein Rundweg erschließt den
Park und führt um die beiden zentralen, mit der Alster verbundenen Teiche herum.
Alter Baumbestand. Südlich schließt der Alsterpark an.
Migge-Park ("Wacholderpark") in Fuhlsbüttel
Ein fast vergessenes Kleinod deutscher Gartenkunst zwischen Bergkoppelweg und
Wacholderweg: der öffentliche Migge-Park in Fuhlsbüttel, auch Wachholderpark
genannt. Hier findet man Lindenlaubengänge, Birken, Wiesen und Baumhaine.
Gartenstadt Siemershöhe und Park am Willersberg
Ein lohnenswertes Ausflugsziel in Langenhorn ist die Siedlung
Siemershöhe, die als Bauherrenmodell ab 1916 bis anfang der dreißiger Jahre nach
Plänen von Fritz Schumacher errichtet wurde. Den Mittelpunkt bildet der
Dobenplatz. Westlich schließt sich der von Otto Linne gestaltete Park Am
Willersweg an. U-Bahn-Langenhorner Markt
Hohenbuchenpark am oberen Alsterlauf
Der Park liegt am Zufluß der Mellingbek in die Alster am Alsterwanderweg
(Poppenbütteler Hauptstraße / An der Alsterschleife) und zeichnet sich aus durch
Bruchwald, Eichen, Buchen, Linden, Auwiesen, Gräben, Tümpel und Bachläufe. Auch
eine botanische Besonderheit gibt es zu entdecken: eine japanische Hemlocktanne.
Arboretum Ellerhoop
.. zu allen Jahreszeiten schön ...
Offene Privatgärten
.. Blicke in Nachbars Garten
An einem Wochenende Ende Juni öffnen sich die Türen von Privatgärten. Die Aktion "Offene Gärten"
bietet auch in und
um Stormarn herum die Möglichkeit, mal einen Blick in anderer Leute Gärten zu
werfen. Man kann Erfahrungen austauschen, fachsimpeln oder einfach nur
individuelle Gartenkunst bewundern.
Es gibt auch die lange Nacht der Gärten im Juli. Näheres dazu und auch Listen der teilnehmenden Gartenbesitzer gibt es unter:
NUR NACH VORANMELDUNG ODER ZU BESTIMMTEN ANLÄSSEN
geöffnet:
Hennebergpark und Marienhof im Alstertal
Zur Alster hin fallende Rasenhänge, ein aufgestauter Teich und viele
Stauden, Blüten und viele seltene und alte Bäume. Nach Voranmeldung ist ein
Besuch für Gruppen möglich, man kommt am Alsterwanderweg dran vorbei. Ein Besuch
lohnt besonders im Frühling, aber auch die Herbstfärbung soll sehenswert sein.
Am gegenüberliegenden Ufer befindet sich am oberen Alsterlauf ein öffentlich
zugänglicher Teil des Hennebergparks.
Ehemaliger Rokokogarten Am Landgestüt in Traventhal
Berühmt war auch der Garten von Traventhal - 7 km südlich von Bad Segeberg an der Trave gelegen. Ab 1730
Rokokogarten der Sommerresidenz der Herzöge Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön.
Schloß und Nebengebäude wurden 1888 durch schlichte Neubauten ersetzt. Vom dem
Garten sind noch der Umriß und einige Details erhalten. Mittlerweile wird das Hauptgebäude als
Seniorenwohnheim, die Stallungen für Veranstaltungen und teilweise für den
Bauhof genutzt. Die Gebäude sind nicht öffentlich zugänglich, sondern nur für
Veranstaltungen oder am Tag des offenen Denkmals zugänglich.
Barocker Garten der Gutsanlage Wensin
Adresse: Gut Wensin, 23827 Wensin
Gut Wensin auf
wikipedia
Nordwestl. der Hofanlage und des Herrenhauses, das von einem
Wehrgraben umflossen ist, Grundstrukturen gehen auf die 2. H. des 17. Jh. zurück
und spiegeln mit ihrer additiven Anordnung orthogonal erschlossener Gartenräume
den Geist der Gartenkunst der Renaissance wider
Links zu Hamburger Gärten
Laurustico
Hamburger Parks (Hamburg.de)
Hamburger Parks (Hamburg-Magazin)
Parks in Hamburg
in Altona
Botanischer Garten Hamburg
Planten und Blomen
Dahliengarten
Hamburg
Sonstige Links
Gartenrouten Schleswig-Holstein – Hortipendium
Noch ein ganz besonderer Tip für Garten- und Kulturfans:
Monets
Blumengarten in Giverny / Nordfrankreich
Einfach traumhaft, ich habe diesen
Garten im Juli 2008 besucht und war hellauf begeistert!
Und ein Musiktip:
"Gartenmusik" -
"Secret
Garden" - unglaubliche Musik aus Norwegen!