Aufgefallen ...
Aufgegabeltes & Kurioses,
Bemerkenswertes & Buntes,
Nichtalltägliches & Alles-was-sonst-nirgends-reinpaßt
Das Oldie Kabarett aus Bargteheide Alter schützt vor Frohsinn nicht: Die munteren Herrschaften sind alle zwischen 69 und 89 Jahren und greifen alles auf, was Senioren in ihrem täglichen Leben so bewegt. Die 14 Oldies in ihren schwarz-goldenen Kostümen verstehen sich auf die hohe Kunst der Selbstironie. Nackte Tatsachen: Im Jahre 2008 ließen die Damen und Herren für einen Kalender die Hüllen fallen! |
Zu bunt getrieben ... - der Meilenstein-Bemaler Joachim G. waren die historischen Meilensteine aus dem 19. Jahrhundert an der Landstraße zwischen Hamburg und Lübeck und auch anderenorts zu trist, verwittert und unleserlich. Da beschloß er im Jahre 2006, sie zu bemalen, 38 Stück an der Zahl. Die Monogramme und Initialen auf den Inschriften färbte er rot und blau - rot für Schleswig-Holstein und blau für das Königreich Dänemark, zu dem Schleswig-Holstein damals gehörte. Au weia, das gab gewaltigen Ärger. Welche Farbe früher für die Meilensteine benutzt wurde, ist gar nicht bekannt, so die Experten vom Denkmalschutz. "Bunt waren sie auf keinen Fall". G. soll nun die Wiederherstellungskosten zahlen und auch ein Bußgeldverfahren drohte. Sogleich machte er sich auf und kratzte auf einigen Steinen die Farbe wieder weg - das war aber nicht fachmännisch genug .. und nun soll eine Spezialfirma ans Werk gehen - rund 200 Euro pro Stein soll das kosten ... An die Urnen bitte... mit vier bunten Stimmzetteln |
Gute Tropfen aus dem Norden - Weinlese im Stormerland Nicht nur in den klassischen Weinbauangebieten werden gute Tropfen hergestellt, auch im Stormerland gibt es einige Winzer, man muß sie nur suchen: Oskar Eberst aus Bargteheide
keltert im heimischen Keller im Nelkenweg jährlich 50-60 Flaschen von
Bargteheides bestem Tropfen, dem "Bargteheider Bornberg", einem
Blauburgunder mit Brombeeraroma. Auch das Weeder Terrassentröpfchen ist erwähnenswert.. Hans Syring ist wohl der nördlichste Winzer Deutschlands. Er baut seit Anfang der 80er Jahre auf seiner Terrasse in Weede bei Bad Segeberg Riesling an. Stolze 30 Liter oder umgerechnet knapp 50 Flaschen keltert er pro Jahr. Die Weinpresse stammt aus Ungarn. Im Freundeskreis wird schon mal der lübsche Rotspon für das "Weeder Terrassentröpfchen" stehengelassen. Angefangen hat er mit drei Weinstöcken, die eigentlich nur ein wenig mediterranes Flair auf seine Terrasse zaubern sollten. Als dann die Pflanzen pralle Früchte trugen, bekam er die Idee, selber Wein herzustellen. Edler Rosé von der Waterkant: In Hamburg baut man seit 1994 den Stintfang Cuvée an, in Südlage über dem Hamburger Hafen. 1998 erfolgte die erste nordische Weinlese. Die Reben stammen von einem Stuttgarter Winzer, der alljährlich mit einem Stand beim Stuttgarter Weindorf auf dem Hamburger Rathausmarkt weilt. Die robusten Sorten Phönix und Regent können auch mal Regen und etwas rauheres Klima ab und der Weinberg wirft etwa 50-60 Flaschen Rosé pro Jahr ab, vergleichbar dem württembergischen Schillerwein, bei dem rote und weiße Trauben zusammen - in Stuttgart - gekeltert werden. Der edle Tropfen wird in der Schatzkammer des Hamburger Rathauses gehütet und als Geschenk für besondere Anlässe - zum Beispiel an Staatsgäste und ausländische Diplomaten - aufbewahrt.
Alsterspon Damit die alte Kunst des Bierbrauens nicht in Vergessenheit gerät, bietet Herr Schumacher aus Grönwohld Interessierten, Vereinen oder Firmen an, diese Kunst zu erlernen. Der geschmackliche Unterschied zu den Industriebieren soll gewaltig sein! Das Bier gibt es seit dem 28. März 2009 im Handel! Das Seminar kostet 25 Euro. Auch Bioholunder kann man bei Schumachers kaufen. www.groenwohlder.de Ein
zweites Stormarner Bier macht seit einiger Zeit von sich reden: Das
Sehmsdorfer Reitemeyerbräu |
Kaufhaus Hillmer in Bergstedt Hier gibt es fast alles - Modernes und Klassisches - oder es wird besorgt: Schneeschieber, Rührgeräte, Löschpapier oder Emailletöpfe. Wie zu Tante Emmas Zeiten! Eine Bergstedter Institution mit Herz und Humor - seit 1929. |
Ein
"krimineller" Pastor - Christian Uecker
† aus Klein-Wesenberg
Der Klein-Wesenberger Pastor Christian Uecker hat viele Krimis mit regionalem Bezug geschrieben, als Kulisse wählte er "Klein Hasenberg", das reale Stormarner Dorf Klein Wesenberg. Am 14. April 2007 verstarb Pastor Uecker überraschend. Alle Christian-Uecker-Krimis |
Der unglaubliche Erfolg eines Trittauers: |
Brot statt Böller -
eine Idee aus Bargteheide...
Jubiläum für "Brot statt Böller": 1981 hat die
Kirchengemeinde Bargteheide zum ersten Mal eine
Sammelaktion unter diesem Slogan gestartet und sammelte
Spenden für die evangelische
Entwicklungshilfeorganisation «Brot für die Welt». Vier
Jahre später wurde die knappe und provozierende Formel
erstmals bundesweit verwendet und hat sich seitdem
ausgebreitet. Mit der Aktion soll darauf hingewiesen
werden, daß schon ein Bruchteil der Summe, die an einem
Tag verpufft, vielen Menschen helfen kann. Jährlich
werden zu Silvester Knaller im Wert von rund 45
Millionen Broten in die Luft gejagt. Zum 25-jährigen
Jubiläum 2006 hieß das Motto "Verknallt".
www.brot-statt-boeller.de Büttenwarder liegt in Stormarn... Büttenwarder-Bücher Bierkistenrennen am Großensee, das war einmal... Das Drehorgelorchester vom Großensee Zwei Nachbargemeinden mit demselben Namen, aber
in unterschiedlichen Kreisen Das Wunder vom Amt:
Bauantrag-Blues und Renten-Rap -
Der Lütjensee-Rap Die internationale Kuhverkehrsschildersammlung in
Tremsbüttel
Die Fähre Siebeneichen in Büchen über den Elbe-Lübeck-Kanal
Der
Muschelläufer in Ahrensburg
Ahrensburger Provinzpossen Die
Anrufschranke
von Meiendorf Kampf auf dem Acker
Die Kinderstadt "Stormini"
Die Glocke von Neritz
Aber sonst ist eigentlich ist nicht viel passiert ..
|